Da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr radfahre,
bleibt diese Seite bis auf Weiteres 'eingefroren'.
Ich konzentriere mich auf Wanderungen und das Fotografieren von Blumen.
Hier begiebst du dich auf eine Zeitreise,
zurück in die Anfänge meiner Programmierung. Gerne erinnere
ich mich an die schönen Radtouren - nicht ganz ohne Wehmut.
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Touren bin ich besonders gerne gefahren. * = neues Design
Dauer: ca. 2 Std. 40 Min.
Distanz: ca. 8,2 km
Höhenmeter: ca. 248 m rauf / ca. 147 m runter
Anforderungen: leicht
Karte
Bürglen 'Brügg' (650 m) - mit Luftseilbahn nach Biel (zwei Sektionen) -
Biel Bergstation der Luftseilbahn (1630 m) - Beginn der Wanderung -
Ruegig (1730 m) - Alp Gand (1813 m) - Fleschsee (1812 m) -
Hüenderegg (1874 m) - Alpstubli Selez - Ruegig (1730 m) -
mit Luftseilbahn nach Brügg (zwei Sektionen)
Die Wanderung auf die Hüenderegg ist relativ einfach, dennoch
wird man mit einer wunderbaren Aussicht belohnt.
Die Tour startet in Bürglen «Brügg». Dort gibt es auch eine
Bus-, bzw. Postautohaltestelle. Mit der Luftseilbahn erreicht
man über zwei Sektionen das Biel (1630 m).
Gleich neben der Bergstation befindet sich das Berggasthaus
Biel. sie hat eine schöne Sonnenterrasse mit traumhafter Aussicht.
Im Juni sollte man unbedingt zuerst den Orchideenweg begehen.
Einfacher kommt man fast nirgends zum Gelben Frauenschuh. Ob
diese Orchideenart blüht, steht auf einer Infotafel, ca. 100 m
von der Bergstation entfernt. Für die Rundwanderung muss man
ca. eine Stunde einrechnen.
Orchideenweg Biel, Uri
Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Knickgelenk-Dumper - Ein Volvo für die Berge.
Hilfe, ist meine Kamera Staubdicht?
Von der Bergstation bis zum Höhenweg (Punkt 1720 m)
muss man zuerst ca. 100 Höhenmeter überwinden. Man
passiert eine kleine Kapelle und einen überraschend
schönen Kinderspielplatz.
Schliesslich erreicht man den Höhenweg und das Restaurant
Skihaus Edelweiss.
Biel - Kapelle und Spielplatz
Panorama vom Biel
Blick in Richtung Gross Windgällen und Bälmeten.
Bitte auf Bild klicken.
Danach geht es auf dem Höhenweg weiter nach Ruegig und
schliesslich zum Fleschsee. Damit man auf dem Rückweg nicht
die gleiche Route gehen muss, empfehle ich nach Ruegig den
Weg über die Alp Gand zu nehmen (siehe Karte).
Ruegig - Blick auf die Hüenderegg (Bildmitte).
Beim Fleschee gibt es einen Alpenkiosk mit einer schönen
Aussichtsterrasse. Bis zur Hüenderegg sind es nur noch
25 Minuten.
Die ca. 62 Höhenmeter bis zum Gipfel hat man
schnell hinter sich gebracht. Hühner hat es dort oben keine,
aber ein Bänkli mit einen schönen Ausblick in die Urner Berge.
Bis zum Alpenkiosk Fleschsee geht es auf dem gleichen Weg
zurück. Dann empfehle ich die direkte Route zur Bergstation
der Luftseilbahn Brügg-Eierschwand-Ruogig zu nehmen.
Auf halbem Weg kommt man am Alpstubli Selez vorbei. Hier sollte
man unbedingt einkehren. Bratwurst und Pommes frites sind vom
Allerfeinsten. Zudem wird man immer sehr freundlich bedient.
Alpstubli Selez
Man kann sich ruhig Zeit lassen, denn bis zur Bergstation der
Luftseilbahn sind es nur noch ca. 15 Minuten.
Mit der Luftseilbahn Brügg-Eierschwand-Ruogig geht es mit
vollem Bauch wieder runter nach Brügg. Die Fahrt ist in zwei
Sektionen aufgeteilt. Bis Eierschwand führt eine Sechsergondel.
Danach muss man in eine Vierergondel umsteigen. Mit anderen
Worten, zwei «Freiwillige» müssen die nächste Gondel abwarten.
Die Wartezeit ist aber relativ kurz und die Aussicht immer noch
wunderbar.
Auf dieser Tour müssen nicht viele Höhenmeter überwunden werden.
Dies erledigen vor allem die beiden Luftseilbahnen. Wer in der
Nähe wohnt, kann die Wanderung auch einmal an einem Nachmittag
in Angriff nehmen. Im Frühling ist sie natürlich besonders schön
– wie überall.
Im Winter erreicht man die Hüenderegg auch mit den Schneeschuhen.
Es gibt einen offiziellen Schneeschuhwanderweg vom Biel, über die
Hüenderegg, zu den Eggbergen.
Bergstation der Luftseilbahn Brügg-Eierschwand-Ruogig.