Da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr radfahre,
bleibt diese Seite bis auf Weiteres 'eingefroren'.
Ich konzentriere mich auf Wanderungen und das Fotografieren von Blumen.
Einige Touren warten schon seit Jahren auf eine Überarbeitung. Leider bin ich noch nicht
pensioniert. Wenn ich es wäre, hätte ich erst Recht keine Zeit.
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Touren bin ich besonders gerne gefahren. * = neues Design
Dauer: ca. 2 Std. 20 Min.
Distanz: ca. 6,8 km
Höhenmeter: ca. 625 m rauf / ca. 292 m runter
Anforderungen: weiss-rot-weiss, einfach, etwas Kondition wird vorausgesetzt
Karte
Seelisberg Bergstation (767 m) - mit Standseilbahn runter nach Treib (435 m) -
zu Fuss wieder rauf nach Seelisberg über - Treibport - Hof Mythen -
Rütenen (610 m) - Rütli (482 m) - Seelisberg Sonnenberg (844 m) -
Seelisberg Bergstation (767 m)
Gemütliche Variante mit Schifffahrt
Dauer: ca. 1 Std. 10 Min.
Distanz: ca. 2,4 km
Höhenmeter: ca. 312 m rauf / ca. 15 m runter
Anforderungen: weiss-rot-weiss, einfach
Karte
Seelisberg Bergstation (767 m) - mit Standseilbahn runter nach Treib (435 m) -
mit Schiff via Brunnen zum Rütli (482 m) -
zu Fuss rauf nach Seelisberg Bergstation (767 m)
Diashow mit vielen Bildern dieser Tour.
Bergstation der Standseilbahn Treib-Seelisberg (767 m)
Bitte auf Bild klicken.
Diashow mit vielen Bildern der Strecke Treib-Brunnen-Rütli.
Das Dampfschiff Unterwalden verlässt Treib in Richtung Brunnen.
Im Hintergrund sieht man die Mythen.
Die Fahrt von Treib zum Rütli dauert ca. 20 Minuten.
Bitte auf Bild klicken.
Wanderung vom Sonntag, 15. September 2019
Fahrt mit der Standseilbahn nach Treib
Diese Wanderung überrascht immer wieder mit
schönen Ausblicken auf den Vierwaldstättersee und
die gegenüberliegenden Berge. Abgesehen vom Abstecher
zum gut besuchten Rütli ist man oft allein unterwegs.
Das Postauto hält genau vor der Bergstation der
Standseilbahn Treib-Seelisberg. Mit dieser Bahn geht
es zuerst runter nach Treib. Dort befindet sich auch
eine Schiffstation.
Gegenüber sieht man den Bürgenstock (1128 m) (ganz links),
den Vitznauerstock/Gersauerstock (1450 m) und die (Rigi) Hoflue (1698 m)
Standseilbahn Treib-Seelisberg
Der 'Chauffeur' ist ausnahmsweise allein unterwegs.
Wir waren an einem schönen Sonntag da und
genossen die Schiffe und den Touristenrummel.
Wer die Wanderung abkürzen möchte, der besteigt hier
ein Schiff und fährt, via Brunnen, nach Rütli. Von
dort nach Seelisberg sind es nur noch ca. 70 Minuten.
Die Wanderzeit reduziert sich also um ca. die Hälfte.
Etappe Treib - Rütli
Der Weg beginnt hinter dem Restaurant 'Wirtshaus zur Treib'.
Bis zum Haus Treibport läuft man im Wald. Danach, beim
Wegweiser 'Treibport (565 m)', erreicht man die offizielle
Strasse nach Seelisberg. Wir verlassen sie aber bereits
in der ersten Spitzkehre wieder und wandern auf dem
Rütliweg durch einen Wald. Der Wanderweg ist markiert.
Treibport (565 m)
Die Aussicht in Richtung Bürgenstock und Pilatus ist fantastisch.
Ganz links erhebt sich das Buochserhorn.
Auf dem Rütliweg hat man diesen schönen Blick auf Brunnen und die Mythen.
Beim Hof Mythen wird man mit einem schönen Blick auf
den Urnersee belohnt. Wer keine Lust auf das Rütli und
den steilen Aufstieg nach Seelisberg hat, nimmt genau
300 m nach dem Wegweiser 'Rütenen (610 m)' den Abzweiger,
welcher rechts weggeht. Auf diesem offiziellen Weg der
Schweiz erreicht man Seelisberg in ca. 25 Minuten. Die
Steigung ist moderat und der Weg gut ausgebaut.
Rophaien, Bristen, Gitschen und Uri Rotstock (zweiter von rechts).
Wir wollen aber zum Rütli! Also geht es zuerst einmal
wieder runter. Die Fahrstrasse ist breit und das Rütli
schnell erreicht. Da hier der 'Kindergeburtstag' endet,
sollte man sich etwas ausruhen und verpflegen. Ausser
dem Restaurant Rütlihaus hat es auch einen schönen
Picknick-Platz.
Restaurant Rütlihaus
Fischknusperli mit Aussicht auf die Mythen.
Wir haben Glück, die Diamant legt beim Rütli an.
Kompliment für das wunderschöne Motorschiff!
Der Traumschiff-Kapitän ist konzentriert.
Die Aussicht auf den Vierwaldstättersee macht Freude.
Links liegt Brunnen. In der Bildmitte befindet sich Morschach.
Etappe Rütli Seelisberg
Nun geht es ans Eingemachte, den Aufstieg nach
Seelisberg auf dem Rütliweg! Aber keine Angst,
die 364 Höhenmeter hat man in ca. 60 Minuten
überwunden. Zugegeben, 99% der Touristen wandern
hier runter und nicht rauf. Meine Frau und ich
sind die 1%.
Der erste Teil verläuft auf einem erstaunlich breiten,
nicht sehr steilen Weg. Hier hat es überraschend viele
Alpenveilchen (Cyclamen). Man sieht sie sonst nicht
mehr oft.
In der zweiten Hälfte wird der Weg schmaler und steiler.
Dafür hat es in jeder Kurve ein Bänkli. Der Rütliweg
wurde 2015 saniert und befindet sich in einem sehr guten
Zustand.
An den sonnigen Stellen wuchert hier der Sommerflieder
(Buddleja davidii). Man kann über den invasiven Neophyten
sagen was man will, die schönen Blütendolden duften
jedenfalls wunderbar.
Nach ca. 25-30 Minuten ist der Spass vorbei und man
hat Seelisberg erreicht. Auf dem Rückweg zur Bergstation
passiert man die imposante Hotelanlage Sonnenberg. Im
1875 erbauten Gebäude befindet sich nun das MERU, die
Maharishi European Research University.
Hotel Sonnenberg - Maharishi European Research University (MERU)
Das ehemalige 'Grand Hôtel Sonnenberg' ist ein weit herum
sichtbares Wahrzeichen von Seelisberg.
Kapelle Maria Sonnenberg
Die wunderschöne Kapelle befindet sich neben dem Hotel.
Gleich nach dem Hotel Sonnenberg folgt der Schillerbalkon,
ein fantastischer Aussichtspunkt. Von ihm hat man einen
wunderbaren Blick auf den Urnersee, Brunnen, Schwyz, die
Mythen, den Fronalpstock und ins Reusstal. Weit unter uns
sieht man sogar die Rütliwiese. Wow, von da unten sind
wir hochgekraxelt!
Brunnen, Schwyz, Mythen und Morschach
Die Aussicht vom Schillerbalkon ist fantastisch.
Urnersee - Sisikon und Rophaien (2078 m)
Ein Dampfschiff fährt in Richtung Rütli.
Fronalpstock (1921 m)
Links liegt Morschach und rechts Sisikon.
Wer noch einkehren möchte, dem bietet sich das
Restaurant Montana, das Seminarhotel Bellevue und das
Restaurant Pizzeria Bahnhöfli an. Für den eben
beschriebenen Rückweg vom Sonnenberg zur Bergstation
der Standseilbahn Treib-Seelisberg muss man mit ca. 20
Minuten rechnen.
Nun haben wir uns eine Pizza im Restaurant Bahnhöfli verdient.